Unsere TOP Heringe und Markisenbefestigungen fürs Camping

Im Laufe eines Camperlebens verwendet man Produkte von vielen Herstellern und kauft vieles mehrfach, bis man endlich beim für sich persönlich „perfekten“ Produkt landet. So ist es bei uns auch gewesen. Nachfolgend wollen wir einmal auf so ein banales Produkt wie Heringe zur Markisenbefestigung näher eingehen und Euch ein paar Tipps geben, was für uns gut funktioniert, und was eher nicht. Sämtliche Produkte haben wir selbst erworben und wurden nicht gesponsert, auch wenn der Artikel ein paar Affiliatelinks enthält – wir geben hier nur unsere persönlich Meinung wieder.

Zeltheringe aus Stahl

Der absolute Preissieger im Segment, sind die guten, alten Zeltheringe aus Stahl (Anzeige). Einfach, billig, unverwüstlich und mit einem Hammer schnell im Boden versenkt. Mit mehreren dieser Zeltheringe läßt sich die Markise am Boden befestigen, auch wenn die Heringe sicher weniger fest halten, als die nachfolgend vorgestellten Produkte. Wir verwenden die Zeltheringe zur Befestigung des Sonnensegels und zum Abspannen von Leinen. Da wir der „Bodenhaftung“ bei zunehmendem Wind eher nicht trauen, verwenden wir Sie aber nur im Ausnahmefall (vor allem in extrem harten Böden wo wirklich nichts anderes versenkt werden kann) zur Befestigung der Markise.

Fazit zu den Zeltheringen aus Stahl

  • Billig, effektiv, unverwüstlich.
  • Es wird einHammer benötigt.
  • Bodenhaftung wahrscheinlich geringer als bei den nachfolgend vorgestellten Produkten.

Markisenbefestigung von Peggy Peg

Ein auf die Dauer ganz schön teurer Spaß sind die Produkte von Peggy Peg. Hier gibt es ein Komplettes für die Markisenbefestigung (Anzeige), das bereits alles enthält, was man dafür so braucht. Auch ein Handschrauber ist mit dabei – so richtig Spaß macht es aber nur mit maschineller Hilfe.

Auch hiermit wird die Markise sicher am Boden gehalten. Dadurch das pro Bodenplatte 4 Schrauben versenkt werden müssen, dauert der Aufbau etwas länger. Ist die Bodenplatte einmal fixiert, kann die Markise jedoch schnell durch öffnen eines Sicherungsmechanismus von der Platte gelöst werden – Praktisch, wenn man die Markise abends einfahren und morgens wieder ausfahren möchte, ohne jedesmal alles lösen zu müssen.

Nun kommt aber ein ganz entscheidender Nachteil der Produkte von Peggy Peg: Man ist ständig mit dem Nachkauf der Schraubheringe beschäftigt, die bereits nach wenigen Nutzungen merklich kürzer werden. Das Material ist einfach zu weich. Selbst bei mehrfacher Nutzung in weicheren Erdböden ist dieser Effekt zu beobachten. Es gibt zwar eine Nachfüllpackung (Anzeige), aber auch das geht bei häufiger Nutzung ganz schön ins Geld. Zudem hatten wir es öfter, das uns die Heringe beim einschrauben abgebrochen sind, trotz vorbohren mit dem beiliegenden Bohraufsatz.

Fazit zu den Produkten von Peggy Peg

  • Sichere Befestigung der Markise am Boden.
  • Etwas umständlich wegen der vielen Heringe die befestigt werden müssen.
  • Schnellverschluß um die Markise zu lösen und die Bodenplatte zu belassen.
  • Auf Dauer teuer, da die Heringe bei mehrfacher Benutzung immer kürzer werden und auch immer wieder abbrechen.
  • Maschinelle Hilfe sinnvoll, um die dicken Schrauben im Boden zu versenken.

Wurmi Profiwurm - unser absoluter Favorit

Seit mehreren Jahren verwenden wir nunmehr den „Profiwurm“ von Wurmi (Anzeige). Nicht gerade preisgünstig, aber extrem stabil. Das Set wird zusammen mit passenden Edelstahlschäkeln geliefert, um damit die Markise sicher am Boden zu befestigen. Der „Profiwurm“ ist für alle Bodenarten geeignet und kann selbst in sehr harte Böden versenkt werden. Im Gegensatz zu den Produkten von Peggy Peg wird er nach mehreren Benutzungen nicht immer kürzer sondern behält seine ursprüngliche Länge bei.
Zum Versenken des Profiwurms im Boden gibt es zwar eine Eindrehhilfe, wir lassen uns jedoch lieber von der Technik helfen und benutzen einen Schlagschrauber mit einem Drehmoment von 450nm, der unsere Profiwürmer bisher noch in jeden Boden gedengelt hat. Wir haben bisher lediglich einen Verlust gehabt, als ein Aufsitzrasenmäher in voller Fahrt einen unserer Profiwürmer „geköpft“ hat.

Zur sicheren Markisenbefestigung verwenden wir 4 Profiwürmer – 2 davon für die Markisenfüße und 2 weitere für die Sturmleinen.

Fazit zu den Profiwürmern von Wurmi

  • Das teuerste Produkt in der Erstanschaffung.
  • Das stabilste Set im Test (uns ist bisher noch kein einziger Wurmi kaputt gegangen)
  • Schnellverschluß um die Markise zu lösen und den Wurmi im Boden zu belassen.
  • Ohne maschinelle Hilfe kaum im Boden zu versenken
Die Profiwürmer von Wurmi sind für uns das stabilste Produkt, bei welchem wir hängengeblieben sind

Tipp zur Verwendung der Wurmis

Um die wirklich dicken und stabilen Profiwürmer einfach in den Boden zu bekommen, nutzen wir folgende Produkte:

Mit welchen Produkten  zur Markisenbefestigung habt Ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Schreibt es gerne in die Kommentare und laßt uns gemeinsam wachsen!

Matthias

Nordlandverrückt und gerne draußen unterwegs. Hat Spaß am Fotografieren, Wandern, Packrafting und Mountainbiking. Ab 2026 Vollzeit im Reisemobil unterwegs und ist dem beruflichen Hamsterrad entkommen.

Schreibe einen Kommentar

siebzehn + 9 =

Du betrachtest gerade Unsere TOP Heringe und Markisenbefestigungen fürs Camping