Im Tiveden Nationalpark – die raue Schönheit Südschwedens

Die wilde Schönheit des Tiveden Nationalparks entdecken – Natur pur im Herzen Schwedens

Wenn du nach einem echten Naturabenteuer in Südschweden suchst, führt kein Weg am Tiveden Nationalpark vorbei. Dieser Park ist ein Refugium voller urwüchsiger Wälder, riesiger Granitfelsen, stiller Seen und verwunschener Grotten. Für Reisende mit einem Reisemobil und Outdoor-Fans ist es ein perfektes Ziel für Entdeckungstouren in der wilden Natur Skandinaviens. Egal, ob du Tagestouren planst oder mehrtägige Wanderungen, Tiveden fasziniert durch seine fast magische Atmosphäre, die fernab vom Alltag zur Ruhe und Aktivität zugleich einlädt.

Plant für Eure Wanderung im Tiveden mehr Zeit ein - es geht viel hoch und runter!

Historische und geografische Fakten über Tiveden

Der Name „Tiveden“ stammt aus der nordischen Mythologie und bedeutet „Wald des Gottes Tyr“. Geografisch liegt Tiveden eingebettet zwischen den riesigen Seen Vänern und Vättern und bildet die Grenze zwischen den historischen Provinzen Västergötland und Närke. Seit 1983 steht Tiveden als Nationalpark unter Schutz und umfasst rund 13,5 Quadratkilometer eines der ursprünglichsten Waldgebiete Schwedens.
Die Landschaft wurde von den Kräften der letzten Eiszeit gestaltet: Riesige Granitblöcke türmen sich zu teilweise bis zu zehn Meter hohen Felsformationen auf, tiefe Spalten durchziehen das Gelände, und stille Seen sowie Moore zwischen den Steinformationen schaffen eine facettenreiche Naturkulisse. Weil der Boden an manchen Stellen sehr dünn und steinig ist, wachsen angepasste Pflanzen wie Blaubeeren, Sonnentau und kleine Kiefern, die sich zum Urwald und natürlichen Rückzugsgebiet für seltene Tiere entwickeln.

Am Nationalparkzentrum erhält man alle Informationen für die Wanderungen

Anreise mit dem Wohnmobil und öffentlichen Verkehrsmitteln

Für Wohnmobilisiten ist Tiveden gut über kleinere Straßen erreichbar, unter anderem über den Riksväg 49 zwischen Karlsborg und Askersund sowie die Autobahn E20 zwischen Hova und Laxå. Die ruhigen Nebenstraßen führen dich nah an die Parkeingänge, wo es großzügige Parkmöglichkeiten gibt. Für abenteuerliche Fahrer empfiehlt sich eine gute Bereifung und ein zuverlässiges Navigationssystem, da das Gelände teils steinig und rau sein kann.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommst du über Karlsborg oder Askersund gut in die Region. Von den Bahnhöfen aus kannst du mit Regionalbussen oder Taxis die nahegelegenen Parkeingänge erreichen. Beachte, dass es im Nationalpark selbst keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, sodass die letzte Strecke oft zu Fuß oder per Fahrrad zurückgelegt wird.

Die Wanderwege im Tiveden können sehr anspruchsvoll sein

Wandern im Tiveden Nationalpark – Vielfalt und Abenteuer erleben

Der Nationalpark verfügt über etwa 25 Kilometer markierte Wanderwege, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Die Wege sind farblich markiert, was die Orientierung leicht macht:
  • Trollkyrkorundan (rot): Die beliebte Rundwanderung von etwa 4,6 Kilometern führt zu den beeindruckenden Felsen „Lilla“ und „Stora Trollkyrka“ und durch magische Wälder. Der Weg verlangt teilweise etwas Kletterei, belohnt dich aber mit grandiosen Ausblicken.
  • Stenkällerundan (gelb): Eine kürzere, circa 2,2 Kilometer lange Route, die dich über Felsen und an Seen entlangführt – ideal für eine leichtfüßige Erkundung.
  • Oxögabergsrundan (blau): Eine etwa 6,7 Kilometer lange Strecke, auf der du verschiedene Naturtypen mit uralten Bäumen und offenen Flächen erleben kannst.
  • Stigmansrundan (grau): Dieser rund 4,2 Kilometer lange Weg führt durch eine beeindruckende Schlucht und ist ideal, wenn du die wildere Seite des Parks entdecken möchtest.
  • Tärnekullerundan (orange): Ein kürzerer Pfad von ungefähr 1,3 Kilometern, der sich als kleiner Spaziergang eignet, vor allem zum Warmwerden.
  • Junker Jägarerundan (weiß): Rund 2,8 Kilometer mit abwechslungsreichen Landschaftseindrücken.
  • Vitsandsrundan (schwarz): Der kürzeste Weg mit etwa 0,9 Kilometern, perfekt für einen schnellen Einblick in die Parknatur.
Mit diesen farbigen Markierungen gelingt es dir leicht, die Wanderwege je nach gewünschter Länge und Anspruch zu kombinieren. Wanderkarten findest Du am Nationalparkzentrum in verschiedenen Sprachen.
Stille Seen findet man immer wieder im Tiveden

Foto-Highlights im Nationalpark

Der Park ist ein Paradies für Outdoor-Fotografen. Im frühen Morgen- oder späten Abendlicht nehmen die massiven Granitblöcke und Felsgruppen eine fast surreal wirkende Erscheinung an, die du unbedingt einfangen solltest. Die natürliche Grotte „Stenkälla“ ist ein faszinierendes Motiv, während die Seen wie der idyllische Stora Trehörningen mit spiegelglatter Wasseroberfläche sich perfekt eignen, um atemberaubende Landschaftsfotos zu schießen.
Die moosbedeckten Bohlenpfade durch den schattigen Wald und die tiefgrünen Blaubeerbüsche erzeugen malerische Nahaufnahmen. Zusätzlich kannst du mit etwas Geduld wildlebende Tiere oder seltene Pflanzen fotografieren – so wird dein Blog lebendig und lädt deine Leser zu einer visuellen Reise ein.

Stille Natur, satte Farben, frische Luft

Tipps für deine Ausrüstung im Tiveden Nationalpark

Damit deine Wanderungen im Tiveden angenehm und sicher verlaufen, ist eine durchdachte Ausrüstung goldwert. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die du dabei haben solltest:
  • Robuste, eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Profil für unebenes und teils steiniges Gelände
  • Wanderstöcke sind von Vorteil. Wir nutzen hierzu schon jahrelang unsere geliebten LEKIs (Anzeige), die uns schon vor vielen Stürzen bewahrt haben.
  • Wetterfeste, atmungsaktive Kleidung im Zwiebellook (mehrere Schichten zum Anpassen an wechselndes Wetter)
  • Wasserdichte Regenjacke und ggf. Regenhose
  • Insektenschutzmittel, besonders in den Sommermonaten. Wir sind immer wieder überrascht wie hervorragend Nobite sensitive (Anzeige) wirkt. Bei unseren Wanderungen durch Skandinavien ist es immer dabei, denn Mücken können echt lästig werden.
  • Sonnencreme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille zum Schutz vor intensiver UV-Strahlung
  • Rucksack, der bequem sitzt und ausreichend Platz für Verpflegung und Ausrüstung bietet
  • Ausreichend Wasser und energiereiche Snacks für unterwegs
  • Wir haben auf längeren Wanderungen immer einen Kocher dabei. Wir hatten schon viele im Einsatz, sind aber von unserem Trangia-Surmkocher extrem begeistert. Es gibt Modelle mit Spiritus (Anzeige), die fast unhörbar sind, einem Gaseinsatz für Kartuschen (Anzeige), hier hört man das bekannte Zischen beim Kochen, sowie einen Mini-Kocher (Anzeige). Die Produkte kommen aus Schweden, sind 4-Jahreszeitentauglich, sehr leicht und schwer zu zerstören.
  • Um nicht das ganze Wasser zum Kochen schleppen zu müssen, haben wir im wasserreichen Nordeuropa immer einen Wasserfilter dabei, um uns unterwegs mit Trink- und Kochwasser versorgen zu können. Der Outdoorfilter von Katadyn (Anzeige) hat sich bei uns schon seit einigen Jahren bewährt.
  • Wanderkarte oder eine Offline-Navigations-App zur sicheren Orientierung. Auch wenn die Wege gut markiert sind – für längere Strecken oder Abstecher lohnt sich ein Backup. Gerade bei langen Wanderungen lohnt sich die Investition in ein „echtes“ Navi. Es hat viel länger als ein Handyakku und hat deutlich mehr Funktionen. Wir möchten unser Garmin GPSmap (Anzeige) nicht missen und haben es bei jeder Wanderung dabei.
  • Wasserfeste Hüllen oder trockene Packsäcke für Kamera, Smartphone und Dokumente
  • Für Pausen: Leichte Sitzunterlage – so genießt du Aussichtspunkte auch bei feuchtem Boden. Besonders cool ist hier die extrem kleine und leichte Unterlage von Whoolpower (Anzeige), die kaum Platz im Rucksack benötigt.
  • Ein kleines wasserdichtes Erste-Hilfe-Set (Anzeige) und Trockensack für Elektronik schützen vor kleinen und großen Pannen. In der skandinavischen Einsamkeit haben wir auch grundsätzlich einen Not-Biwacksack dabei, der uns bei Verletzungen warmhält, bis Hilfe eintrifft. Hier unbedingt auf Qualität setzen. Wir nutzen Orthovox, der einen Biwacksack für 1 Person (Anzeige), sowie für 2 Personen (Anzeige) im Sortiment hat.
  • Fernglas und Kamera für Natur- und Tierbeobachtungen
  • Eine Taschen- oder Stirnlampe gibt Sicherheit, wenn die Tour mal länger dauert. Auch hier lieber auf Qualität achten. Wir nutzen schon seit vielen Jahren die Stirnlampen von Petzl (Anzeige), die uns nie im Stich gelassen haben.
  • Müllbeutel, um jeglichen Abfall wieder mitzunehmen und die Natur sauber zu halten
Diese Ausrüstung sorgt dafür, dass du gut vorbereitet bist, egal wie überraschend das Wetter oder die Situation sich entwickelt.

Fazit

Der Tiveden Nationalpark ist ein echtes Juwel für alle, die Skandinaviens wilde Natur lieben.  Ob du die steinige Wildnis durchstreifst, fantastische Fotomotive entdeckst oder einfach die Ruhe der nordischen Natur genießt: Hier kannst du deine Seele baumeln lassen und echte Erlebnisse sammeln.
Hast du Tiveden schon einmal besucht? Oder planst du gerade deine Reise? Ich freue mich darauf, dass du deine Erfahrungen, Tipps oder Fragen unten in die Kommentare schreibst. So wird unser Blog zu einer lebendigen Community für Skandinavienabenteurer!
Und wenn du passende Outdoor-Ausrüstung oder praktische Gadgets suchst, findest du in den Links im Artikel eine Auswahl bewährter Produkte, die dich bei deinen Abenteuern bestens unterstützen und gleichzeitig meinen Blog stärken.

Transparenz-Hinweis

Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit (Anzeige) markierte Werbe- / Provisionslinks.

Matthias

Nordlandverrückt und gerne draußen unterwegs. Hat Spaß am Fotografieren, Wandern, Packrafting und Mountainbiking. Ab 2026 Vollzeit im Reisemobil unterwegs und ist dem beruflichen Hamsterrad entkommen.

Schreibe einen Kommentar

3 × vier =

Du betrachtest gerade Im Tiveden Nationalpark – die raue Schönheit Südschwedens
Wanderung durch den Tiveden Nationalpark zur Trollkyrka